#DasoderDass
Immer wieder geraten Schreibende an dieser Stelle in Schwierigkeiten. Es ist ganz einfach.
Wenn man für „das“ jenes, dieses oder welches einsetzen kann, bleibt es beim „das“ – anderenfalls lautet die richtige Schreibweise „dass“.
Beispiel:
Das Buch, das er mir schenkte, hatte ich mir sehr gewünscht.
Sie sagte, dass sie später kommen würde.
#10Kommaregeln
Das Komma gliedert Sätze. Es grenzt Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze vom Rest des Satzes ab. Grundsätzlich gibt es gemäß dem Duden Gebote, Verbote und Kannbestimmungen zur Kommasetzung.
1. Komma vor „und“
In der Regel werden gleichrangige selbstständige Teilsätze, die mit Konjunktionen wie „und“ oder „oder“ verbunden sind, nicht durch ein Komma getrennt.
Generell wird bei folgenden Konjunktionen (Bindewörter), die gleichrangige Wörter und Wortgruppen miteinander verbinden, kein Komma gesetzt:
und, oder, beziehungsweise/respektive, entweder- oder, nicht- noch, sowie, sowohl – als [auch], sowohl- wie [auch], weder- noch, wie
Das Betreten ist hier verboten bei großer Glätte oder wenn die Sicht durch Nebel eingeschränkt ist.
Wir können zu Fuß gehen oder wir nehmen den Bus.
Aber: Ein Komma vor „und“ kann gesetzt werden, um eine Gliederung des Ganzsatzes zu verdeutlichen und Missverständnisse zu vermeiden oder wenn es einen vorangehenden Nebensatz oder Einschub eingrenzt, dann bleibt das Komma generell erhalten. Weiterlesen
#Apostrophenkatastrophen
Mit dem Apostroph ( ’ ) oder Hochkomma (Windows: Alt + 0146 auf der Zifferntastatur) wird angezeigt, dass man in einem Wort einen oder mehrere Buchstaben ausgelassen hat. Typografisch nicht zu verwechseln mit dem Akzentzeichen (´) oder dem Hochstrich bzw. Minutenzeichen (′).
Apostroph – ja
- Bei der Kennzeichnung des Genitivs von Namen, die auf s, ss, ß, tz, z, x und ce auslauten. Das Genitiv -s wird hier durch den Apostroph ersetzt: